Hof Kotthausen
Leben in der Gemeinschaft
Der besondere soziale Organismus vom Leben in einer Gemeinschaft, wie in unserem kleinen Dorf Kotthausen, entsteht aus der Vielfalt der unterschiedlichen Menschen. Mit ihren verschiedenen Fähigkeiten, Wünschen, Behinderungen, Besonderheiten und Lebensimpulsen.
In der Hofgemeinschaft Kotthausen leben aktuell 17 Kinder und 27 Erwachsene sowie Hühner, Schafe, Ziegen, Hunde, Katzen und Pferde. Was uns eint, ist der Wille in Gemeinschaft zu leben und zu arbeiten, Menschen, Tiere und Natur mit Würde, Respekt und Liebe zu begegnen und diesen wunderbaren Ort Kotthausen zu erhalten.
Ökologische Landwirtschaft, Inklusion und Gemeinschaftsleben sind die drei wichtigsten Säulen unserer Vereinsarbeit.
Gemeinschaftliches Leben und Arbeiten findet in diversen Bereichen auf dem Hof statt: in der inklusiven Biokiste, dem Betreuten Wohnen, der gemeinschaftlichen Kinderbetreuung, dem Versorgen der Hoftiere und der Bewirtschaftung des Gemüsegartens sowie in verschiedenen anderen Arbeitsgruppen, kulturellen Veranstaltungen und natürlich den persönlichen Beziehungen.
Kontakt und Austausch nach außen findet über diverse Hoffeste und -aktivitäten, die Bauernhofpädagogik für Schulklassen und Kindergärten, Reittherapie, sonstige inklusive pädagogische Projekte, unsere offenen Schaffenssamstage und vielfältige Kooperationspartner statt.
Der Zusammenklang dieser einzelnen, oft verschiedenen, sich jedoch auch ergänzenden Aspekte eines gemeinsamen Lebens, schafft einen entwicklungsreichen Ort für alle, die hier leben und uns besuchen.
Die gelebte Inklusion Kotthausens ist eine zukunftsorientierte und schöne Lebensform für Kinder und Erwachsene, für Menschen mit und ohne Behinderung.
___________________________________________________________________________ Derzeit ist leider kein freier Wohnraum auf Hof Kotthausen verfügbar! |
AKTUELLE VERANSTALTUNGEN
Dienstag, 06. Oktober 2020
Tanzen in der Natur & Waldbaden - fällt coronabedingt derzeit leider aus!
Wir tauchen ein in die Welt der Natur. Im Tanz - in der Bewegung mit der Natur entsteht eine tiefe Verbindung zu ihr und zu uns selber. Im Saal vom Hof Kotthausen vertiefen wir die draußen gesammelte Erfahrung.
Du möchtest dich mit dir und der Natur verbunden fühlen, lebendig, frei und leicht und doch auch ganz geerdet. Ruhe in dir spüren und mal wieder das Gefühl haben ganz viel Zeit für dich zu haben? Dann bist du bei mir richtig. Meine Leidenschaft ist der Tanz und die Natur. Im „Tanzen in der Natur“ schmelzen sie zusammen und haben eine sehr kraftvolle Wirkung.
Das Waldbaden ist eine Einladung an all diejenigen, denen der Tanz eher fremd ist. Auch hier beginnen wir mit Körperübungen um wach und fühlender/spürender in unserem Körper zu sein. So können wir die Natur intensiver wahrnehmen und uns über Körper und Seele mit ihr verbinden.
Das Waldbaden entspannt, schenkt nachhaltig Ruhe, und und stärkt zugleich unser Immunsystem und fördert unsere Kreativität.
Termine:
Sonntag 24. Januar 11:00 – 12:30 Waldbaden
Sonntag 14. Februar 10:30 – 13:00 Tanz
Samstag 6. März 10:30 – 13:00 Tanz
Sonntag 21. März 11:00– 12:30 Waldbaden
Weitere Termine folgen.
Kosten Tanzen: 25 €, 2 Termine = 45 € / Kosten Waldbaden: 17 €, 2 Termine 30 €
Kraftkreis für Frauen: Schwungvoll durch den Jahreskreis
Möchtest du erleben wie du zu jeder Zeit des Jahres in dir ruhen und deine Energie kraftvoll einsetzen kannst?
In einer kleinen vertrauten Gruppe erleben wir die Kräfte der Natur und lernen wie sie uns im Alltag und der Gestaltung unseres täglichen Lebens unterstützen können.
Durch Tanz, Naturbegegnungen, Atem- und Körperübungen werden wir die jeweilige Jahreszeit ganz bewusst erleben und erfahren, wo für uns die Stärke in jeder Jahreszeit liegt und bei welchen Themen sie uns unterstützen kann.
Kraftquellen die du in diesen Kurs lernst dir zu nutze zu machen:
Die Lebendigkeit und Intuition deines Körpers, die Natur, Frauenkraftkreis
Wir treffen uns 4x im Jahr. Beginn am 25. April von 10:30 – 13:00 Uhr. Alle weiteren Termine werden in Abstimmung mit den Teilnehmerinnen festgelegt.
Kosten: 85 € bei Anmeldung bis 1. März, danach 100 € für alle 4 Termine. Ein zusätzliches Waldbaden oder Tanzen in der Natur bekommst du als Geschenk dazu.
Ort: Hof Kotthausen, Kotthausen 1, 42399 Wuppertal
Tel: 015771539171, Email: , www.tanz-natur-marie.de
Yoga-Kurse auf Hof Kotthausen
Montag, 05. Oktober 2020
Yoga- Kurse für Körper, Geist und Seele - fällt coronabedingt derzeit leider aus!
Asana - Pranayama - Meditation
Yoga lehrt dich achtsam und liebevoll mit dir und deiner Umwelt umzugehen. Körper, Geist und Seele zu verbinden. Yoga stärkt das Immunsystem, hält Körper und Geist gesund und kann zu mehr Energie, Wohlbefinden, Lebensfreude und innerer Ruhe verhelfen. Du kannst Kraft und Ausdauer entwickeln und dich und deinen Körper besser kennen lernen.
Egal, ob du Yoga-Neuling oder schon Erfahrungen hast, ob du nach Entspannung und Ausgeglichenheit suchst oder beweglicher und kräftiger werden möchtest, du kannst jederzeit ganz individuell mit deiner Praxis starten und dich auf den Weg machen dein persönliches Ziel zu erreichen.
Was auch immer dich bewegt mit Yoga zu beginnen, es würde mich freuen, wenn du hier findest, was du suchst und dich bald bei einer Yoga-Stunde begrüßen zu dürfen!
Kurse :
Dienstags 18.30 bis 20.00 Uhr ab 29. September 2020
Mittwochs 9.00 bis 10.30 Uhr ab 28.Oktober 2020
17.15 bis 18.45 Uhr ab Januar 2021
Anmeldung:
bevorzugt über Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch möglich unter 01631563026
Gebühren:
Probestunde kostenfrei, 10 Termine á 90 Minuten für 120 Euro, 5 Termine á 90 Minuten für 70 Euro
Ort:
Hof Kotthausen, Kotthausen 1, 42399 Wuppertal
Selbstbestimmter Kinderspielplatz
Dienstag, 07. Juli 2020
Mit Mitteln des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V. (DKHW) ist in den letzten Wochen und Monaten auf unserem Spielplatz ganz erstaunliches geschehen!
Unter der aktiven Mitarbeit der Kinder und Jugenlichen, die im Dorf wohnen, wurden im Frühjahr 2020 einige veraltete Spielgeräte abgerissen und wieder aufgebaut, andere gar komplett neu errichtet. Zu Beginn wählten die Kinder in einem basisdemokratischen Prozess die neu zu errichtenden Spielgeräte aus und waren in den gesamten Prozess (Vorbereitung, Durchführung/Errichten, Auswertung) einbezogen.
So freuen wir uns über eine neue riesengroße Doppelschaukel aus wunderschönem und v.a. sehr langlebigem Robinienholz. Darüber hinaus wird zur Zeit noch an der Fertigstellung des Baumhauses gearbeitet, mit Reckstange, Schwebebalken, einer 4m-Edelstahlrutsche, sowie einer Nestschaukel. Als letzte großartige Neuerung wird es noch eine Vier-Personen-Wippe geben, ebenfalls aus Robinienholz und mit besonders massivem Wipplager.
Bei allen Errichtungen achteten wir sehr auf Hochwertigkeit und Langlebigkeit der Materialien (Robinie, V2A-Edelstahlkomponenten). Dort, wo wir weniger witterungsbeständiges Holz verwendeten (bspw. Tanne/Fichte beim Baumhaus), achteten wir bspw. darauf, Verschalung überstehen zu lassen, um so tragende Balken zu schützen.
Kurz: Wir gehen davon aus, dass wir an den neuen Spielgeräten noch viele Jahre Freude haben werden.
Doch nicht nur die Materilaien und die Bauweise tragen zur Nachhaltigkeit des Projektes bei!
Insbesondere die Mitbestimmung und das Mitwirken der Kinder können dazu führen, dass sie den Spielplatz noch mehr als ihren Raum begreifen und Verantwortung dafür übernehmen. Sowohl dem DKHW als auch unserer Dorfgemeinschaft ist es ein großes Anliegen, die Rechte der Kinder zu stärken, da wir in einer Welt leben, in der die Selbstbestimmung von Kindern und das Eingebundensein in Entscheidungsprozesse häufig zu kurz kommen. Insofern war es ein besonderes Anliegen des Projektes, die Rechte von Kindern gemäß der UN- Kinderrechtskonvention zu fördern.
Dort wird bspw. auf das Recht des Kindes auf Ruhe, Freizeit, Spiel und altersgemäße Erholung verwiesen (Artikel 31). Der Hofgemeinschaft als soziales und intergratives Projekt ist es darüber hinaus wichtig, dass die Rechte insbesondere von Kindern mit geistiger oder körperlicher Behinderung gestärkt werden (Artikel 23).
Durch den Ansatz der Mitbestimmung wurde darüber hinaus dasRecht auf Versammlung und Vereinigungsfreiheit der Kinder gestärkt (Artikel 15).
So waren die Kinder sowohl in der Planungsphase (wie sieht die genaue Ausgestaltung der Spielgeräte aus?), als auch (mit Einschränkungen) bei der Durchführung aktiv beteiligt. Allerdings wurden Arbeitsschritte, die Kinder nicht durchführen dürfen (bspw. gefährliches Werkzeug bedienen) oder können (bspw. schwere Heb- und Tragetätigkeiten) von Eltern oder anderen helfenden Erwachsenen, die zur Unterstützung dazu kamen, übernommen.
Ein schöner Nebeneffekt des Spielplatzprojektes war es so, dass die Gemeinschaft als Ganzes davon profitierte. Denn das gemeinsame Werkeln, gerade in Zeiten von Corona, führte dazu, dass die Gemeinschaft sich noch mehr als solche wahrnehmen konnte und das gemeinsame Überwinden bspw. von baulichen Schwierigkeiten schweißte zusammen.
In diesem Sinne danken insbesondere alle Kinder und Jugendlichen, die auf Hof Kotthausen wohnen dem DKHW für die Förderung des Spielplatzprojektes.
Nach Lockerung der Corona-Maßnahmen und der Wiedereröffnung werden darüber hinaus aber auch alle Kinder und Jugendlichen, die uns im Rahmen der vielen Angebote und Aktivitäten (Bauernhofpädagogik, Ferien- und Wochenendfreizeiten durch den Verein "Behindert - Na und?", Kinderwiese, Reittherapie) besuchen, profitieren.
Und letztlich bedankt sich die gesamte Hofgemeinschaft für die stets sehr freundliche und kompetente Beratung und für das Ermöglichen dieser außergewöhnlichen Spielplatzerfahrung beim DKHW.
Projektkosten
Gesamtausgaben: 5290 Euro
Förderung DKHW: 4290 Euro
Eigenmittel: 1000 Euro
Bauernhofpädagogik auf Hof Kotthausen
Donnerstag, 20. Februar 2020
Wir laden Kindergärten, Schulklassen und andere Gruppen ein, bei uns einen Einblick in den landwirtschaftlichen Alltag zu bekommen und das Leben auf dem Bauernhof hautnah zu erkunden. Kinder haben die Gelegenheit zu erfahren, woher unser Gemüse und Obst kommt und sie können im Laufe eines Aufenthaltes auf Hof Kotthausen mit verschiedenen Tieren in Kontakt zu kommen.
Für einen Vormittag auf Hof Kotthausen stehen die 3-stündigen Programme Bauernhof mit allen Sinnen, Rund ums Schaf und seine Wolle oder Walderleben zur Auswahl.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bauernhofpädagogischen Veranstaltungen finden derzeit coronabedingt leider nicht statt!
VERGANGENE VERANSTALTUNGEN
Sonntag, 24. November 2019
Social Day mit der Firma Knipex auf Hof Kotthausen
Angeregt durch das Zentrum für gute Taten in Wuppertal kam es in diesem Jahr zum ersten Mal zu einem Social Day auf dem Hof Kotthausen. Bei einem Social Day werden gemeinnützige Organisationen und wirtschftliche Betriebe zusammen geführt, um einander kennen zu lernen und zu unterstützen.
Am Samstag, den 23.11.2019, war es dann soweit, dass eine Gruppe von engagierten Knipex-Mitarbeitenden und deren Familienangehörigen auf Hof Kotthausen kam, um den Hof auf den Winter vorzubereiten.
Hecken schneiden, Zäune reparieren, den Schafstall und die Pferdekoppel winterfest machen – kein Problem für HofbewohnerInnen, zehn fleißige KNIPEXianer und mitgebrachte Unterstützer. Nach einer Einführung über den Hof wurden die anfallenden Aufgaben vorgestellt und alle UnterstützerInnen in Gruppen aufgeteilt. Nach einer ersten Arbeitsphase lud die Hofgemeinschaft auf Kaffee und selbstgebackenen Kuchen ein. Anschließend wurde bei bestem Wetter nochmal alles gegeben, um die offenen Aufgaben zu erledigen. Ein toller Aktionstag mit viel Freude für alle!